Einführung:
Was ist Pinterest und wie funktioniert es?
Pinterest ist eine visuelle Entdeckungsplattform, auf der Nutzer/innen Inhalte aus dem Internet finden, speichern und teilen können. Die Plattform ist im Laufe der Jahre immer beliebter geworden, weil man dort Bilder und Videos in Sammlungen, den sogenannten "Boards", zusammenstellen kann, die man mit anderen Nutzern teilen oder privat halten kann. Der Hauptzweck von Pinterest ist es, die Nutzer/innen mit kreativen Ideen und Produkten zu inspirieren, an die sie vielleicht noch gar nicht gedacht haben. Um sicherzustellen, dass diese Ideen von möglichst vielen Menschen gesehen werden, müssen die Nutzer/innen ihre Boards und Pins so optimieren, dass sie in den Suchergebnissen anderer erscheinen. Manchmal reicht das aber nicht aus und deine Pins tauchen trotz harter Arbeit nicht in der Suche auf - woran kann das liegen?

Gründe, warum Pins möglicherweise nicht auf Pinterest angezeigt werden
Es gibt verschiedene Gründe, warum deine Pins auf Pinterest nicht angezeigt werden - einige davon kannst du beeinflussen, andere wiederum liegen nicht in deiner Hand. Erstens: Wenn du deine Board-Titel oder -Beschreibungen nicht richtig optimiert hast, besteht die Chance, dass sie bei Suchanfragen zu diesen Themen nicht angezeigt werden - selbst wenn du relevante Schlüsselwörter angegeben hast! Wenn du außerdem deine Boards nicht regelmäßig aktualisierst oder neue Inhalte hinzufügst, besteht die Gefahr, dass sie im Laufe der Zeit veralten oder irrelevant werden - was bedeutet, dass sie bei der Suche nach verwandten Themen von weniger Leuten gesehen werden. Wenn du kürzlich etwas an deinem Pin geändert hast, z. B. den Titel oder das Bild, kann sich das ebenfalls auf seine Sichtbarkeit auf der Plattform auswirken!
Strategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit deiner Pins
Wenn du die Sichtbarkeit deiner Pins auf Pinterest erhöhen willst, gibt es ein paar Strategien, die du anwenden kannst! Erstens solltest du sicherstellen, dass alle deine Pinnwände aussagekräftige Titel und Beschreibungen haben, die relevante Schlüsselwörter enthalten, damit sie in den Suchergebnissen leichter auftauchen - das bedeutet, dass du Wörter wie "DIY" oder "Basteln" einbaust und nicht nur allgemeine Begriffe wie "Projekte" oder "Ideen", die von den Suchalgorithmen nicht so leicht erfasst werden! Achte außerdem darauf, dass du deine Inhalte regelmäßig aktualisierst oder neue Inhalte hinzufügst, damit die Leute wissen, dass es immer etwas Neues gibt - so kommen sie immer wieder zurück! Wenn du außerdem Hashtags verwendest, die sich auf das Thema des Pins beziehen, kannst du die Aufmerksamkeit potenzieller Betrachterinnen und Betrachter auf dich ziehen, die den Pin sonst vielleicht gar nicht bemerken würden! Und schließlich kannst du mit Analysetools wie Tailwind Analytics oder Google Analytics das Nutzerinteresse an jedem Pin verfolgen, um herauszufinden, wie du die Sichtbarkeit auf der Plattform insgesamt am besten erhöhen kannst!
Tipps für die Erstellung attraktiver und ansprechender Pins
Wie du den Erfolg deiner Pins messen kannst
Den Erfolg einzelner Pins zu messen, kann schwierig sein, aber zum Glück gibt es einige Tools, die die Sache einfacher machen! Erstens kannst du Analyse-Tools wie Tailwind Analytics oder Google Analytics nutzen, die detaillierte Einblicke in das Engagement der Nutzer/innen für jeden Pin bieten (z.B. wie viele Klicks/Likes/Shares). Zweitens solltest du, wenn möglich, A/B-Tests durchführen - erstelle zwei Versionen eines Pins (z.B. eine mit einer anderen Überschrift) und vergleiche dann die Leistung der beiden Versionen im Laufe der Zeit, bis du herausfindest, welche insgesamt besser abschneidet! Drittens: Achte auf die Kommentare, die andere Nutzer/innen zu deinen Beiträgen hinterlassen - wenn sie positiv sind, stehen die Chancen gut, dass den Leuten gefällt, was sie sehen, während negative Kommentare Anlass sein sollten, weiter zu untersuchen, warum bestimmte Aspekte nicht gut funktionieren (z. B. schlechte Bildqualität). Und schließlich solltest du die Insights-Funktion von Pinterest nutzen, die unter Einstellungen > Insights zu finden ist und wertvolle Daten über die Impressionen und das Engagement jedes Pins liefert.
Analysen nutzen, um das Engagement der Nutzer zu verstehen
Analysetools wie Tailwind Analytics oder Google Analytics bieten detaillierte Einblicke in das Nutzerinteresse an jedem Pin (z. B. wie viele Klicks/Likes/Shares). Diese Informationen können bei der Entscheidungsfindung für künftige Designs/Inhalte helfen, denn wenn man weiß, was am besten funktioniert, kann man erfolgreiche Strategien auf mehreren Plattformen (z. B. Facebook und Instagram) wiederholen. Außerdem helfen die Analysedaten dabei, Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen notwendig sind, da ein niedriges Engagement entweder auf ein Problem mit der Qualität des Designs/Inhalts oder auf einen Mangel daran hindeutet - in beiden Fällen ist eine weitere Analyse erforderlich, bevor Änderungen vorgenommen werden können.