Einführung

Willst du deine Reichweite auf LinkedIn maximieren? Hast du dich jemals gefragt, wie der LinkedIn-Algorithmus funktioniert? Das Verständnis des Algorithmus ist entscheidend für Unternehmen, die ihre Inhalte an die richtige Zielgruppe weiterleiten und ihre Sichtbarkeit auf dieser Plattform erhöhen wollen. In diesem Artikel erklären wir, was der Algorithmus ist, wie er funktioniert und geben Strategien an die Hand, mit denen Unternehmen ihre Beiträge optimieren können, um eine maximale Reichweite zu erzielen.

how the linkedin algorithm works
wie der linkedin-Algorithmus funktioniert 3

Was ist der LinkedIn Algorithmus?

Der LinkedIn-Algorithmus ist ein komplexes System, das bestimmt, welche Beiträge im Feed eines Nutzers angezeigt werden. Der Algorithmus nutzt Datenpunkte wie Interessen, Verbindungen, Berufsbezeichnungen und andere relevante Informationen, um zu bestimmen, welche Inhalte für jeden einzelnen Nutzer am relevantesten sind. Dieser Relevanzwert hilft dabei, zu bestimmen, welche Beiträge mit größerer Wahrscheinlichkeit von den Nutzern gesehen werden und daher höhere Engagement-Raten haben.

Wie funktioniert das?

Siehe auch  Sollte mein Linkedin-Profil in der ersten Person geschrieben sein?

Der Algorithmus berücksichtigt eine Vielzahl von Daten, wenn er entscheidet, welche Beiträge im Feed eines Nutzers erscheinen sollen. Dazu gehören Dinge wie die Branche des Nutzers, seine Berufsbezeichnung, seine Verbindungen, seine Interessen usw. Der Algorithmus berücksichtigt auch die Engagement-Rate - wie oft ein Beitrag geliked oder kommentiert wird - und wie oft er geteilt oder angesehen wurde. All diese Faktoren werden bei der Entscheidung berücksichtigt, welche Inhalte von den Nutzern gesehen werden sollten und welche nicht.

Posts für maximale Reichweite optimieren

Um deine Reichweite auf LinkedIn zu maximieren, gibt es bestimmte Strategien, mit denen du deine Beiträge für maximale Sichtbarkeit optimieren kannst. Erstens solltest du sicherstellen, dass du relevante Hashtags verwendest, die mit dem Thema deines Beitrags zu tun haben, damit er von mehr Menschen gesehen werden kann, die sich dafür interessieren könnten. Außerdem kann das Einbinden von Influencern in deiner Branche dazu beitragen, deine Inhalte zu verbreiten und ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Wenn du hochwertige Inhalte erstellst, die deine Zielgruppe ansprechen, kannst du sicherstellen, dass sie von denjenigen gesehen werden, die an deinem Angebot interessiert sind.

Die Vorteile des Verständnisses des Algorithmus

Das Verständnis des LinkedIn-Algorithmus hat viele Vorteile für Unternehmen, die ihre Präsenz auf dieser Plattform maximieren wollen. Wenn du verstehst, wie der Algorithmus funktioniert, und deine Beiträge entsprechend optimierst, kannst du effektivere Kampagnen erstellen, die potenzielle Kunden und Kundinnen mit relevanten Inhalten ansprechen, die für sie interessant sein könnten. Außerdem können Unternehmen durch das Verständnis des Algorithmus Zeit und Geld sparen, da sie keine Ressourcen für Kampagnen verschwenden müssen, die aufgrund falscher Zielgruppenansprache oder mangelnder Optimierung nicht die gewünschte Zielgruppe erreichen.

Siehe auch  Wie man eine LinkedIn-Zusammenfassung schreibt?

Häufige Fehler, die du vermeiden solltest

Beim Versuch, Posts für eine maximale Reichweite auf LinkedIn zu optimieren, gibt es einige häufige Fehler, die Unternehmen vermeiden sollten, z. B. die übermäßige Verwendung von Hashtags oder die unzureichende Recherche der Zielgruppen vor dem Posten von Inhalten. Wenn du zu viele Inhalte auf einmal postest, kann das zu einer geringeren Engagement-Rate führen, da die Nutzer/innen von zu vielen Informationen auf einmal überwältigt werden und nichts davon wahrnehmen. Es ist wichtig, dass Unternehmen ihre Analysen im Auge behalten, um herauszufinden, welche Strategien für sie am besten funktionieren und sie bei Bedarf entsprechend anzupassen.

Abschluss

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Verständnis der Funktionsweise des LinkedIn-Algorithmus für Unternehmen, die ihre Präsenz auf dieser Plattform maximieren und ihre Sichtbarkeit bei potenziellen Kunden oder Auftraggebern erhöhen wollen, unerlässlich ist. Indem sie bei der Erstellung von Kampagnen Datenpunkte wie Relevanz und Engagement-Rate berücksichtigen, Influencer in ihrer Branche nutzen und qualitativ hochwertige Inhalte erstellen, die auf ihre Zielgruppe zugeschnitten sind, können Unternehmen sicherstellen, dass sie ihr gewünschtes Publikum effektiv erreichen, und gleichzeitig häufige Fehler vermeiden, die bei der Optimierung von Beiträgen für eine maximale Reichweite auf LinkedIn gemacht werden, wie z. B. die übermäßige Verwendung von Hashtags oder die unzureichende Recherche der Zielgruppen vor der Veröffentlichung von Inhalten. Wenn du Unterstützung bei der Optimierung deiner Präsenz auf LinkedIn oder anderen sozialen Netzwerken brauchst oder weitere Ratschläge zu Social-Media-Marketing-Strategien benötigst, die speziell auf deine Unternehmensziele zugeschnitten sind, zögere nicht, dich mit Galaxy Marketing in Verbindung zu setzen!

Siehe auch  Finden Sie Ihre LinkedIn-URL in nur wenigen Schritten!

FAQs:

F: Welche Datenpunkte berücksichtigt der LinkedIn-Algorithmus?

A: Der LinkedIn-Algorithmus berücksichtigt Datenpunkte wie Nutzerinteressen, Verbindungen, Berufsbezeichnungen usw., wenn er entscheidet, welche Beiträge im Feed eines Nutzers erscheinen sollen, und zwar auf der Grundlage von Relevanz- und Engagement-Metriken, die mit jedem geteilten/angesehenen/gelikten/kommentierten Beitrag/Inhalt verbunden sind.

F: Wie kann ich Influencer in meiner Branche nutzen?

A: Beim Einsatz von Influencern in einer Branche geht es darum, einflussreiche Personen in einer Branche zu identifizieren, die über eine etablierte Fangemeinde verfügen, die potenziell von den Produkten/Dienstleistungen des eigenen Unternehmens profitieren könnte, und diese dann per Direktnachricht/E-Mail usw. mit einem Angebot (z. B. einer kostenlosen Produktprobe) oder einer Bitte (z. B. den Beitrag des eigenen Unternehmens zu teilen) anzusprechen. Auf diese Weise werden Beziehungen zwischen Marken/Unternehmen und Influencern aufgebaut und gleichzeitig die Bekanntheit der Marke bei potenziellen Kunden/Klienten usw. erhöht.