Einführung:

LinkedIn ist mit über 500 Millionen Nutzern weltweit eines der beliebtesten sozialen Netzwerke für Geschäftsleute geworden. Es ist ein unverzichtbares Instrument für jedes Unternehmen, das seine Reichweite erhöhen und Beziehungen zu potenziellen Kunden oder Partnern aufbauen will. Eine Möglichkeit, um sicherzustellen, dass deine Inhalte die richtigen Leute erreichen, ist das Planen von Beiträgen im Voraus. So kannst du deine Inhalte planen und sicherstellen, dass sie zu den bestmöglichen Zeiten online gehen, wenn deine Zielgruppe am wahrscheinlichsten online ist. In diesem Artikel erläutern wir die Vorteile der Planung von Beiträgen auf LinkedIn und wie du einen Zeitplan für deine Beiträge erstellen kannst, damit sie von den richtigen Personen zur richtigen Zeit gesehen werden.

Wir sind deine Agentur für soziales Medienwachstum

Book Walking Acts For Trade Fairs

Bestelle unseren monatlichen Social Media Growth Service und erhöhe deine organische Reichweite, stärke deine Marke und positioniere dich als Influencer in deiner Nische. Alle sozialen Netzwerke werden unterstützt.

  • Monatliches Wachstum an Followern, Likes & Views
  • Eigener Account Manager
  • Kann jederzeit gekündigt werden, kein Vertrag
  • Alle sozialen Netzwerke werden unterstützt
  • Keine Anmeldedaten erforderlich
  • 24/7 Support & Geld-zurück-Garantie
  • Völlig sicher für dein Konto
  • Länderspezifischer Service verfügbar
  • Steuerrechnung inklusive

Tarife beginnen ab 45€ / 45$ monatlich inkl. Steuern

Siehe unsere Pläne!
can linkedin posts be scheduled
Können Linkedin-Beiträge geplant werden? 4

Vorteile der Planung von Posts auf LinkedIn:

Das Planen von Beiträgen spart Zeit und Energie, da du nicht jeden Tag oder jede Woche jeden Inhalt manuell posten musst. Stattdessen kannst du deine Inhalte im Voraus planen und das System für dich erledigen lassen! Außerdem kannst du mit geplanten Beiträgen ganz einfach Kennzahlen wie Likes, Kommentare, Shares usw. nachverfolgen, die dir dabei helfen, herauszufinden, welche Arten von Inhalten bei deiner Zielgruppe am besten ankommen, damit du in Zukunft noch effektivere Kampagnen erstellen kannst. Und schließlich kannst du durch das Planen von Beiträgen Inhalte strategisch zu den Hauptverkehrszeiten posten, wenn wahrscheinlich mehr Menschen online sind und sich mit deinen Inhalten beschäftigen - etwas, das bei manuellen Beiträgen aufgrund von eingeschränkter Verfügbarkeit oder anderen Verpflichtungen im Leben nicht immer möglich ist!

Verschiedene Möglichkeiten, Posts auf Linkedin zu planen:

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Beiträge auf LinkedIn zu planen, je nachdem, was für dich und den Workflow deines Teams am besten funktioniert. Du kannst ein Tool eines Drittanbieters wie Hootsuite oder Buffer verwenden, mit dem du mehrere Konten von einem Dashboard aus verwalten kannst. Diese Tools bieten auch Analysen, mit denen du das Engagement auf allen Plattformen in Echtzeit verfolgen kannst! Wenn du lieber manuell posten möchtest, gibt es auch Optionen wie Google Calendar, mit denen du dich an bevorstehende Ereignisse oder Aufgaben erinnern lassen kannst - das ist perfekt, wenn du mehr Kontrolle darüber haben willst, wann bestimmte Inhalte online gehen! Und schließlich bieten viele Unternehmen inzwischen auch native Planungswerkzeuge auf ihren eigenen Plattformen an - wenn dein Unternehmen diese Möglichkeit nutzt, solltest du dich also auch dort umsehen!

Wie du einen Zeitplan für deine Linkedin-Posts aufstellst:

https://www.youtube.com/watch?v=QtJvvk3Q_00

Es ist ganz einfach, einen Zeitplan für deine LinkedIn-Beiträge aufzustellen - es sind nur ein paar einfache Schritte nötig! Entscheide zunächst, welche Häufigkeit für dich am besten ist (täglich/wöchentlich/monatlich) und erstelle einen Kalender, in dem du festlegst, wann bestimmte Inhalte veröffentlicht werden sollen (z. B. Blogartikel, Werbematerial usw.). Wenn du das getan hast, fügst du einfach jeden Beitrag in den entsprechenden Slot ein, je nachdem, welche Plattform oder welches Tool sich am besten eignet - ob Hootsuite oder Google Calendar - und stellst sicher, dass alles korrekt aussieht, bevor du auf "veröffentlichen" drückst!

Wenn du einen Zeitplan erstellst, ist es wichtig, Dinge wie die Stoßzeiten zu berücksichtigen - d.h. wenn mehr Leute online sind und sich mit deinen Inhalten beschäftigen - und auch, wie oft bestimmte Themen gepostet werden sollten, damit die Follower nicht mit zu vielen Informationen auf einmal überfordert werden. Auch wenn es anfangs eine gute Idee zu sein scheint, sich an einen festen Zeitplan zu halten, ist es wichtig, flexibel und anpassungsfähig zu bleiben, da sich Trends schnell ändern und das, was letzte Woche relevant war, heute nicht unbedingt noch gilt!

Best Practices für die Planung von Posts auf Linkedin:

Wenn du einen Zeitplan für deine Beiträge auf LinkedIn aufstellst, solltest du einige wichtige Regeln beachten, um das Beste aus jedem Beitrag herauszuholen. Versuche erstens, deine Follower nicht mit zu vielen Informationen auf einmal zu überfordern, sondern verteile die Beiträge über einen bestimmten Zeitraum, damit sie sich nicht überfordert fühlen oder von ständigen Updates aus einer einzigen Quelle bombardiert werden! Zweitens solltest du darauf achten, dass jeder Beitrag einen Mehrwert bietet - sei es, dass er nützliche Tipps und Tricks für deine Branche enthält oder Rabatte und Sonderaktionen anbietet - was auch immer es sein mag, sorge dafür, dass deine Follower etwas davon haben, jeden Beitrag zu lesen/anzusehen, bevor sie zu einem anderen Thema wechseln! Halte dich nicht zu starr an einen bestimmten Zeitplan, sondern sei flexibel, denn Trends ändern sich schnell, und was letzte Woche noch relevant war, muss heute nicht mehr gelten!

Die wichtigsten Erkenntnisse:

Das Planen von Beiträgen auf LinkedIn bietet Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, ihre Zielgruppe zu erreichen, ohne dass sie jeden einzelnen Beitrag selbst posten müssen. Allerdings gibt es bestimmte Vorgehensweisen, die befolgt werden müssen, um ein maximales Engagement der Follower zu gewährleisten (z. B. die Verteilung der Beiträge und die Sicherstellung, dass jeder Beitrag einen Mehrwert bietet). Außerdem gibt es eine Reihe von Tools, die das Erstellen von Zeitplänen einfacher machen als je zuvor - seien es Apps von Drittanbietern wie Hootsuite und Buffer oder sogar der Google Kalender selbst!

FAQs:

Q1: Kann ich Apps von Drittanbietern wie Hootsuite & Buffer verwenden?

A1: Ja, absolut! Diese Apps bieten eine einfache Möglichkeit, mehrere Konten von einem Dashboard aus zu verwalten und gleichzeitig detaillierte Analysen über das Engagement auf allen Plattformen in Echtzeit bereitzustellen - das macht sie zur idealen Lösung, wenn ein manuelles Posting aufgrund anderer Verpflichtungen im Leben nicht möglich ist!

Q2: Gibt es einen Vorteil, wenn ich meine Beiträge zeitlich plane?

A2: Auf jeden Fall - durch die Planung von Posts können Unternehmen Zeit und Energie sparen und gleichzeitig sicherstellen, dass ihre Botschaften die richtigen Leute zur richtigen Zeit erreichen (z.B. während der Stoßzeiten). Außerdem hilft die Verfolgung von Kennzahlen wie Likes/Kommentare/Shares dabei, herauszufinden, welche Arten von Inhalten bei den Zielgruppen am besten ankommen, sodass zukünftige Kampagnen insgesamt effektiver werden!

Fazit:

Das Planen von Beiträgen auf LinkedIn bietet Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, ihre Zielgruppe zu erreichen, ohne dass sie jeden einzelnen Beitrag selbst posten müssen. Allerdings gibt es bestimmte Vorgehensweisen, die befolgt werden müssen, um ein maximales Engagement der Follower zu gewährleisten (z. B. die Verteilung der Beiträge und die Sicherstellung, dass jeder Beitrag einen Mehrwert bietet). Wenn du es richtig anstellst, sollten Unternehmen schon bald positive Ergebnisse sehen - aber wenn du Hilfe brauchst, dann zögere nicht, dich an Galaxy Marketing zu wenden, die sich auf Social Media Marketing spezialisiert haben, um die Online-Präsenz durch effektive Strategien wie zeitgesteuerte Posts zu steigern!